Zedekia
9.000 Quadratmeter-Meter unter den alten Stadthäusern liegt eine der bemerkenswertesten Höhlen, sowohl in Größe und Schönheit. Diese legendäre Höhle, die Zedekia Höhle, ist einer der spektakulärsten Plätze in Jerusalem. In der Antike diente sie als Steinbruch für die massiven Steine, mit denen die Tempel und seine Berge gebaut wurden.
Wie Sie hinkommen: 1. Machen Sie einen Spaziergang rund um die alten Stadtmauern vom Jaffa-Tor zum Damaskus-Tor. Der Eingang zur Höhle befindet sich zwischen Damaskus-Tor und Herodestor versteckt. 2. Betreten Sie den nördlichen Wehrgang (vom Jaffa-Tor zum Lion Tor). Steigen Sie beim Damaskus-Tor aus. Der Eingang zur Höhle ist etwa 200 Meter östlich vom Damaskus-Tor. 3. Es gibt einen direkten Ausgang vom nördlichen Wehrgang zu der Zedekia Höhle.
Eigentlich eine schöne, künstliche Höhle mit interessanter Geschichte. Leider wirkt das ganze etwas ungepflegt, es riecht - warum auch immer - nach Lösungsmittel ... Etwas schlecht ausgeschildert ist es auch - Tipp: Außerhalb der Stadtmauer der Altstadt suchen. Wenn man die Altstadt durch das Damaskustor verlässt - rechts abbiegen. Das schönste eigentlich: Der Besuch ist sehr...
MoreEigentlich eine schöne, künstliche Höhle mit interessanter Geschichte. Leider wirkt das ganze etwas ungepflegt, es riecht - warum auch immer - nach Lösungsmittel ... Etwas schlecht ausgeschildert ist es auch - Tipp: Außerhalb der Stadtmauer der Altstadt suchen. Wenn man die Altstadt durch das Damaskustor verlässt - rechts abbiegen. Das schönste eigentlich: Der Besuch ist sehr erholsam - im Moment scheint die Höhle kaum besucht zu sein, und sie ist selbst bei extrem hohen Außentemperaturen schön kühl ...
WenigerDer Zugang ist etwa 100m östlich des Damaskustores ganz in der Nähe des Hotels Golden walls an der Aussenseite der Stadtmauer. Der Eintritt kostete uns 10 Schekel pro Person, da ich eine Quittung verlangte, dagte der Aufpasser/Kassier, er habe nur noch solche zu 16 Shekel. Da reklamiert man nicht, man will ja nicht mehr...
MoreDer Zugang ist etwa 100m östlich des Damaskustores ganz in der Nähe des Hotels Golden walls an der Aussenseite der Stadtmauer. Der Eintritt kostete uns 10 Schekel pro Person, da ich eine Quittung verlangte, dagte der Aufpasser/Kassier, er habe nur noch solche zu 16 Shekel. Da reklamiert man nicht, man will ja nicht mehr bezahlen! Wie ehrlich ist er wohl? Abe auch 16 Schekel wäre der besuch wert. Auf einem mehrsprachigen Prospekt steht alles, was einem interessiert und andere auch hier abgetippt haben. Angenehm kühl fast behindertengängig, überraschend gut ausgeleuchtete Wege und viel grösser als ich erwartet hätte. Wirklcih etwas anderes: ein unterirdischer Steinbruch aus alten Zeiten.
WenigerEine kleine natürliche Höhle diente wahrscheinlich schon beim Bau des ersten Tempels in Jerusalem als Steinbruch. Vielfach gesichert ist die Verwendung beim 2. Tempelbau und vor allem zur Zeit von Herodes. Sie lieferte kostbares Baumaterial für viele Prunkbauten der Stadt bis sie nach dem Bau der geschlossenen Stadtmauer um 1535 von Suleiman dem I....
MoreEine kleine natürliche Höhle diente wahrscheinlich schon beim Bau des ersten Tempels in Jerusalem als Steinbruch. Vielfach gesichert ist die Verwendung beim 2. Tempelbau und vor allem zur Zeit von Herodes. Sie lieferte kostbares Baumaterial für viele Prunkbauten der Stadt bis sie nach dem Bau der geschlossenen Stadtmauer um 1535 von Suleiman dem I. verschlossen wurde, da er durch sie das Eindringen von Feinden befürchtete. An manchen Stellen ist das Felsmaterial unter der Altstadt von Jerusalem nur 10m dick. 1854 wurde der Zugang wieder entdeckt und der Steinbruch kurze Zeit wieder in Betrieb genommen. Während der jordanischen Besatzungszeit war sie geschlossen und erst seit dem 6-Tage-Krieg ist sie wieder zugängig. Der günstigste Zeitpunkt für einen Besuch ist am Nachmittag, etwa 30 Minuten vor der Schließung. Beim Abstieg in das System sind mehr als 100 Höhenmeter zu überwinden.
Weniger